Œuvre
Kulturpessimismus
zur Muse,
Müll als Futter
& immer blau
Affe Krzbrg mischt mit seinen unverkennbaren, tiefblauen Botschaften das Berliner Stadtbild auf. Ohne Erlaubnis und mit viel Ironie platziert er am Straßenrand, Haltestellen, Baustellenzäunen und Leerständen gesellschaftskritische Statements, die wie unerwartete Gedankenblasen im Alltag wirken. Seine tropfenden Schriftzüge und scharfen Worte regen zum Nachdenken über Konsum, Identität und soziale Missstände an und machen das Stadtbild zum Ort der spontanen Reflexion.
Toys werfen Blicke
Eine Serie aus 64 Tafeln, die soziale Missstände und die Schattenseiten des modernen Lebens beleuchtet. Themen wie Konsumkultur, Umweltverschmutzung, digitale Abhängigkeit und soziale Isolation werden kritisch reflektiert. Die Tafeln regen dazu an, alltägliche Phrasen zu hinterfragen und bieten neue, provokative Perspektiven.
Affermationen
Eine Serie von 16 ironischen »Mantras«, die alltägliche Redewendungen und gesellschaftliche Erwartungen hinterfragen. Mit bissigen Aussagen wie ›Dein Gelaber ist fake‹ und ›Carpe Krise‹ hält diese Serie dem Großstadtleben einen Spiegel vor und beleuchtet die Absurditäten und Oberflächlichkeiten des urbanen Alltags.
Dicke Luft
Eine humorvoll-kritische Plakatserie, die soziale Spannungen und Konsumkultur aufs Korn nimmt. Die ironische Darstellung zielt auf alltägliche Normen und Tabus und bietet eine kritische Reflexion über die Macht der Werbung und ihre allgegenwärtige Präsenz im öffentlichen Raum.
Der Untersalzberg
(Blaue Berge)
Ein Werk, das sich mit der deutschen Geschichte und dem nationalsozialistischen Erbe auseinandersetzt. Die monumental dargestellten Berge spielen auf den Obersalzberg an und erinnern an die Last der Vergangenheit. Die ironische Anspielung auf das Volkslied »Von den Blauen Bergen kommen wir« mahnt vor einer romantisierenden Geschichtsbetrachtung und fordert zur kritischen Reflexion auf.
Angst & Bange
Eine dystopische Plakatserie, die Ängste und Unsicherheiten der modernen Gesellschaft thematisiert. Acht furchterregende Gesichter symbolisieren Aspekte des sozialen Verfalls wie Konsum, Propaganda, Umweltzerstörung und Leere. Die Serie hinterfragt die Mechanismen der Angstkultur und regt zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedrohungen an.