Affe Krzbrg

View Original

Tafel 7 | Blasen Leben

Bildbeschreibung

Das Werk „Blasen Leben“ zeigt eine Anordnung von Blasen, die sich in unterschiedlichen Größen über das gesamte Bild verteilen. Zwischen den Blasen steht der Schriftzug „BLASEN LEBEN“. Die visuelle Struktur und der Titel laden zur Reflexion über soziale und kulturelle „Blasen“ ein, die zunehmend das gesellschaftliche Miteinander prägen.

Serien-№
00431.01-007.00013

Gemalt
29. September 2022

Koordinaten
52°29'8.41" N
13°26'10.25" E

See this map in the original post

Motiv & Symbolik

Die Blasen stehen symbolisch für isolierte Lebenswelten oder „Filterblasen“, in denen Menschen sich zunehmend bewegen. Jede Blase stellt eine abgeschlossene, in sich ruhende Einheit dar, die sich kaum mit den anderen verbindet oder überschneidet. Diese Darstellungsweise spiegelt das Phänomen wider, dass Menschen, oft durch digitale Medien verstärkt, in sozialen und ideologischen „Blasen“ leben. Die Blasenform steht hier für diese abgekapselten Lebenswelten, in denen jeder seine eigene Realität konstruiert und erlebt, ohne tiefen Kontakt oder Austausch mit anderen Perspektiven.

Text & Bedeutung

Der Titel „Blasen Leben“ ist ein vieldeutiges Wortspiel. Er kann zum einen bedeuten, dass das Leben zunehmend in separaten „Blasen“ stattfindet – abgeschottet und begrenzt. Zum anderen kann der Titel als Aufforderung gelesen werden: „Blasen leben“, was bedeutet, dass diese Filterblasen selbst zu einem eigenständigen Lebensstil geworden sind. Es verweist darauf, wie diese isolierten Räume zunehmend die Realität und das Verhalten der Menschen prägen, indem sie den Horizont verengen und die Wahrnehmung der Welt auf eine begrenzte Sichtweise reduzieren.

Gesamtaussage

„Blasen Leben“ ist ein kritischer Kommentar zur gesellschaftlichen Fragmentierung und der Tendenz, in isolierten Welten zu verharren, ohne Berührungspunkte mit anderen Sichtweisen oder Realitäten zu suchen. Affe Krzbrg thematisiert hier die soziale Entfremdung, die durch den Rückzug in solche „Blasen“ entsteht. Das Werk fordert den Betrachter dazu auf, diese isolierenden Strukturen zu hinterfragen und die potenziellen Barrieren zu erkennen, die eine engstirnige „Blasen-Welt“ schaffen kann. Es ist eine Einladung, den Blick zu weiten und die künstliche Begrenzung der eigenen Lebensrealität zu durchbrechen.